Wanderung nach Honau zum Olga-Höhlenfest am 19. Juni 2025

Pünktlich um 10:00 Uhr trafen sich 8 Wanderfreunde für die Tour von Undingen nach Honau zum Olgafest. Bereits beim Start am Sportheim Undingen war die Temperatur auf hochsommerliche Werte angestiegen. Die erste Etappe ging über die Burg und weiter zur Nebelhöhle. Auf dem Premiumwanderweg „hochgeträumt“ ging es vorbei am Schotterwerk Leibfritz auf den südlichen Kalkhofen (826m). Das erste Etappenziel, das Schloss Lichtenstein konnte man von hier bereits sehen. Ca. ½ Std später war auch die erste Pause angesagt in der Schlossschenke am Lichtenstein.

Die Tochter von Bürgermeister-Kandidatin Nadine Carle freute sich auf ihr Eis und die anderen Teilnehmer fanden ihre gekühlten Lieblingsgetränke am Ausschank. Nach der Pause begann der Abstieg nach Honau über den Kassenfelsen zur Echazquelle. Im Wald war die Temperatur angenehmer als auf der Hochfläche zum Schloss Lichtenstein. Eine kurze Pause an der Echazquelle und schon ging es weiter vorbei an den Forellenteichen vom Forellenhof Rössle und weiter zum Festzelt an der Olgahöhle.

Mit fast 4 Std. Wanderzeit und 150 Höhenmeter im Aufstieg und 370 Höhenmeter im Abstieg war die Tour an diesem Feiertag bei hochsommerlichen Temperaturen eine kleine Herausforderung.

Im Festzelt konnten wir uns bei einer großen Auswahl an Speisen und Getränken erholen und freuten uns auf die Rückfahrt mit den bereitgestellten PKws.


Wanderführer Helmut Lengerer

 

Halbtageswanderung „hochgehswiggert“ im Großen Lautertal am Sonntag den 25. Mai 2025

Obwohl es den ganzen Vormittag geregnet hatte, trafen sich 21 optimistische Wanderfreunde am Rathaus in Undingen, um gemeinsam mit den Pkws ins Große Lautertal zu fahren.

Vom Parkplatz unterhalb der Burg Derneck wanderten wir zur Burg hinauf und bestaunten die Aussicht vom Turm.

Weiter ging es auf dem Premiumwanderweg „hochgehswiggert“ bis zum Hotel Wittstaig. Weil der steile Aufstieg zur Ruine Hohengundelfingen sicher extrem rutschig gewesen wäre, wanderten wir der Lauter entlang bis zum Niedergundelfingen.

Dort teilte sich die Gruppe auf – ein paar Wanderfreunde kehrten in der Wittstaig zu Kaffee & Kuchen ein, der Großteil unternahm den steilen Anstieg über die Fahrstraße zum Hohengundelfingen.

Dort oben genossen wir bei inzwischen perfektem Wanderwetter den herrlichen Blick über die im Tal dahinmäandernde Lauter und die Burg Niedergundelfingen.

Weiter ging es durch die Wälder und über Wacholderheiden hinunter ins Heiligental. Von dort aus wanderten wir der Lauter entlang zurück zur Burg Derneck.

Zum Abschluss kehrten wir im Flair-Hotel Hirsch in Indelhausen ein.

Eine herrliche und auch anspruchsvolle Wanderung, bei der unser ältester Wanderfreund stolze 85 Jahre alt war!


Wanderstrecke: gute 9 km, 250 Höhenmeter, ca. 3 h

Wanderführerinnen Martina Sting-Dehn & Susanne Glas

 

Obstblütenwanderung auf der Schönbuchspitzrunde am Sonntag, den 27. April 2025

Bei sonnigem Wetter trafen sich 12 Teilnehmer am Sonntag, den 27. April 2025 am Rathaus Undingen zur Blütenwanderung 2025. Ziel war in diesem Jahr die Schönbuchspitzrunde bei Entringen-Breitenholz. Mit Privat-Pkw’s fuhren wir zum Wanderparkplatz am Friedhof nach Entringen-Breitenholz.

Von dort startete die rund acht Kilometer lange Schönbuchspitzrunde. Am Anfang ging es stetig bergauf vorbei an der Albvereinshütte von Breitenholz und dem Spielplatz der Gemeinde Breitenholz in die Weinberge von Breitenholz. Die Aussicht war herrlich an diesem Nachmittag und die erste kleine Pause Pause war willkommen.

Ein kurzer aber steiler Anstieg im Wald führte uns hinauf zur Ruine Müneck. Auf dem HW5 des Schwäbischen Albvereins ging es nun fast eben in Richtung Schönbuchspitze und weiter zum Vereinsheim des TGV Entringen e.V. Hier wurde die nächste Pause eingelegt und ein erfrischendes Getränk war willkommen.

Der Weg führte uns vorbei am Sportgelände  an noch blühenden Obstwiesen hinunter nach Entringen. Von hier wanderten wir wieder zurück nach Breitenholz.

Fazit: Auf diesem acht Kilometer langen Rundweg zwischen den Ammerbucher Ortsteilen Breitenholz und Entringen lernten wir die ganze Vielfalt des Schönbuchs kennen. Inmitten von Streuobstwiesen, steiler Weinberge und schattiger Wälder hat die Tour am Westhang des Schönbuchs abwechslungsreiche Eindrücke und fantastische Ausblicke bei den Teilnehmern hinterlassen.

Der Abschluss erfolgte im Gasthaus Ochsen in Breitenholz.

Bilder folgen.

Stadtführung in Rottenburg am Neckar am 06.04.2025

Bei sonnigem Wetter aber kaltem und windigem Wetter trafen sich 18 Teilnehmer am Rathaus in Undingen und fuhren mit Privat Pkw’s nach Rottenburg am Neckar zur Stadtbesichtigung nach Rottenburg.

Nachdem wir die Pkw’s in der Tiefgarage vom Rathaus geparkt hatten, liefen wir hinunter zum Marktplatz der Stadt und zum Treffpunkt bei der Tourist Information. Obwohl die Stadtführung um 15:00 Uhr beginnen sollte, war die Stadtführerin schon um 14:30 Uhr vor Ort. Somit begannen wir mit der Führung bereits um 14:30 Uhr.

Die Geschichte von Rottenburg und vor allem die fürchterlichen Stadtbrände von 1644 und 1735 konnte die Führerin direkt am Marktplatz erklären. Dadurch sind viele Gebäude aus der Barockzeit in Zentrum der Stadt. Auch unter der Pestepidemie während des Dreißigjährigen Krieges hatte die Stadt fürchterlich zu leiden.

Nach dieser Einführung besichtigten wir den Dom von Rottenburg. Kein Vergleich mit dem bekannten Dom Bauten wie „Kölner Dom“. Die Stadtpfarrkirche (heute Dom) wurde in den letzten Jahren mehrfach renoviert und erhielt eine neue Bestuhlung, ein modernes Beleuchtungskonzept und es erfolgte die Entfernung spätgotischer Altäre. Die weiße Farbe im Inneren des Doms, die neue Bestuhlung und der schwarze Marmor am Fußboden des Altars waren nur einige Besonderheiten in dieser Domkirche.

Weiter ging es vorbei an dem renovierten beeindruckenden Gebäude des Bischöflichen Ordinariat der Diozöse Rottenburg-Stuttgart. Für fast 40 Mio. € wurde Platz für 300 Arbeitsplätze und 18.000 Regalmeter für die Archive geschaffen.

Das Sumelocenna (Römisches Stadtmuseum) am Stadtgraben war der nächste Besichtiungspunkt. Beim Bau des Parkhauses Museum wurde bei den Ausgrabungen eine 32 m lange römische Toilettenanlage entdeckt und freigelegt. Das Parkhaus wurde über die römische Toilettenanlage gebaut.

Weiter ging es entlang der Stadtmauer in die Innenstadt zum heutigen Kulturzentrum Zentscheuer. Das aufwendig restaurierte Gebäude ist heute zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen.

Über die Fußgängerbrücke ging es über den Neckar zur Gaststätte Hirsch zum Abschluss einer gelungenen Stadtführung.

Höhepunkte der Generalversammlung am 08.03.2025

Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung konnten wir 26 Mitglieder für langjährige Mitgliedschaften ehren. Zehn Mitglieder waren vor Ort im Sportheim und wurden von der Vorsitzenden des Lichtensteingaus Doris Sautter geehrt.

Eine besondere Ehrung für 75 Jahre Mitgliedschaft war in diesem Jahr dabei. 1950 ist Eugen Schweikert dem Albverein beigetreten. Leider konnte Eugen aus gesundheitlichen Gründen an diesem Abend nicht teilnehmen. Wir werden die Ehrung nachholen, sobald Eugen wieder fit ist.

Für 70 Jahre Mitgliedschaft beim Albverein konnten 7 Mitglieder geehrt werden. Anneliese Göbel, Getrud Sting und Karl Trefz erhielten von Doris Sautter ihre Urkunden und Ehrennadeln sowie ein Geschenk von unserer Ortsgrupe. Nicht dabei sein konnten Ruth Schweikert, Robert Hailfinger, Willi Herrmann und Gerhard Mutschler.

vlnr: Vertrauensmann Helmut Lengerer mit Gertrud Sting, Anneliese Göbel, Karl Trefz (alle 70 Jahre Mitglied), Doris Sautter

Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Karlheinz Betz und Albert Datz geehrt.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnten wir Helga Rieck, Hildegard Schmitt, Manfred Schmitt und Christine Breddin ehren.

vlnr: Vertrauensmann Lengerer, Hildegard Schmitt, Helga Rieck (50 Jahre Mitglied), Doris Sautter

10 Mitglieder wurden an diesem Abend für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Doris Sautter konnte die anwesenden Mitglieder Wolfgang Herrmann, Uwe Morgenstern, Hans Walter und Viktor Walter die Urkunde des Hauptvereins mit Nadel und allen männlichen Jubilaren zwei „Sonnentaler“ überreichen. Die Damen erhielten anstatt der Sonnentaler einen Blumenstrauß von der Ortsgruppe. Erwin Jäger, Frank Leibfritz, Ulrich Meinhof, Uta Meinhof, Thomas Schmid und Joachim Sting wurden ebenfalls für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt.

vlnr: Hans Walter, Uwe Morgenstern, Viktor Walter, Doris Sauter, Wolfgang Herrmann (40 Jahre Mitglied), Vertrauensmann Lengerer

Für 25 Jahre erhielten Ulrich Leibfritz und Dietmar Heinz eine Ehrung.

vlnr: Ulrich Leibfritz (25 Jahre Mitglied), Doris Sautter

Da keine Wahlen auf der Tagesordnung standen, waren die Tagesordnungspunkte (Bericht der Schriftführerin, Bericht der Kassiererin, Bericht Kassenprüfer) schnell abgehandelt. Die Entlastung der Vereinsleitung erfolgte durch Bürgermeister Uwe Morgenstern.

Die drei Damen des Ausschusses nahmen als Überraschung noch eine besondere Ehrung vor: Unser Vertrauensmann Helmut Lengerer hat bereits seit 30 Jahren sein Amt inne und unser Wegwart Karl Trefz pflegt seit 45 Jahren die Wege rund um Undingen. Aus diesem Anlass bekamen die beiden verdienten Mitglieder einen kleinen Blumengruß und eine Flasche Wein.

vlnr: Susanne Glas, Helmut Lengerer (30 Jahre Vertrauensmann), Karl Trefz (45 Jahre Wegwart), Tanja Maier-Trefz, Martina Sting-Dehn

Nach der Vorstellung des Wanderprogramms für das Jahr 2025 ließ man den Abend mit Fotos des Wanderjahres 2024 und Bildern aus dem Archiv ausklingen.